Das Down-Syndrom ist eine angeborene genetische Störung, die durch das Vorhandensein eines zusätzlichen Chromosoms 21 in den Zellen eines Menschen verursacht wird. Normalerweise haben Menschen 46 Chromosomen, aber Menschen mit Down-Syndrom haben 47. Dieses zusätzliche Chromosom beeinflusst die Entwicklung des Körpers und des Geistes, was zu den charakteristischen Merkmalen des Down-Syndroms führt.

 

Ursachen des Down-Syndroms

Das Down-Syndrom wird durch eine fehlerhafte Zellteilung während der Embryonalentwicklung verursacht, die zu einem zusätzlichen Chromosom 21 führt. Es gibt verschiedene Formen von Trisomie 21, darunter:

  • Freie Trisomie 21: Dies ist die häufigste Form und tritt auf, wenn eine zusätzliche Kopie des Chromosoms 21 in allen Zellen des Körpers vorhanden ist.
  • Translokation: Bei dieser Form ist ein Teil oder das gesamte Chromosom 21 an ein anderes Chromosom angeheftet.
  • Mosaik-Trisomie 21: In diesem Fall haben einige Zellen des Körpers das zusätzliche Chromosom 21, während andere normal sind.

 

Symptome des Down-Syndroms

Menschen mit Down-Syndrom können eine Reihe von körperlichen und geistigen Merkmalen aufweisen, darunter:

  • Körperliche Merkmale: Kleinwuchs, ein rundes Gesicht, schräg gestellte Augen, kleine Ohren, eine einzelne Handfalte und eine vergrößerte Zunge.
  • Geistige Beeinträchtigungen: Lernverzögerungen und eine niedrigere Intelligenz (IQ).
  • Gesundheitliche Probleme: Herzfehler, Verdauungsstörungen, Seh- und Hörprobleme sowie ein erhöhtes Risiko für bestimmte Infektionen und andere Gesundheitsprobleme.

 

Diagnose und Behandlung

Das Down-Syndrom kann während der Schwangerschaft durch pränatale Tests wie Ultraschall und Bluttests (NIPT) oder nach der Geburt durch eine Chromosomenanalyse diagnostiziert werden. Es gibt keine Heilung für das Down-Syndrom, aber eine frühzeitige Intervention und eine gezielte Förderung können dazu beitragen, die Entwicklung von Menschen mit Down-Syndrom zu unterstützen. Dazu gehören Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und andere Fördermaßnahmen.

 

Wichtige Hinweise:

  • Das Down-Syndrom ist keine Krankheit, sondern eine genetische Veränderung.
  • Menschen mit Down-Syndrom können ein erfülltes und produktives Leben führen.
  • Die Früherkennung und Förderung sind entscheidend für die bestmögliche Entwicklung von Menschen mit Down-Syndrom.

 

*Die vorstehenden Aussagen dienen lediglich Informationszwecken. Für medizinische Beratung oder eine Diagnose sollten Sie sich an einen Experten wenden. Antworten können Fehler enthalten.

*Quelle: Google

 

Nach oben

 

Zurück